Mikroausdrücke sind fast unvermeidbare Gesichtsausdrücke, die unsere wahren Gefühle genau in dem Moment verraten, in welchem unser Hirn gerade damit beschäftigt ist, sich mit eben diesen Gefühlen auseinanderzusetzen und nicht mit unseren 26 Gesichtsmuskeln, von denen im Wesentlichen 8 davon unsere Mimik steuern. Deshalb ist man in diesen Momenten ein geradezu offenes Buch für den erfahrenen Gesichtsleser.
Die sogenannten Mikroausdrücke sind nicht immer überdeutlich- sie sind eben Mikro, klein.
Jeder von uns benutzt Masken!
Und die sind je nach Situation mehr oder weniger stark, soll heißen, sie werden von Kommunikationspartner zu Kommunikationspartner neu kalibriert.
Wenn uns beispielsweise etwas nicht passt, dann zeigen wir es dem eigenen Partner sehr deutlich durch einen Gesichtsausdruck der Wut oder gar Verachtung- unserem Chef allerdings grinsen wir unbeholfen ins Gesicht, wenn er uns mal wieder vor der gesamten Mannschaft erniedrigt.
Warum wir negative Gefühle eher zu Hause an Personen, die wir eigentlich lieben, anwenden, aber dem Arschloch, das es verdient hätte, ein Lächeln oder einen freundlichen Blick schenken- muss jeder für sich selbst herausfinden.
So kommt es immer wieder zu Kommunikationsschwierigkeiten- der Chef kann Ihnen genauso wenig in den Kopf schauen, wie Ihr Partner.
Niemand kann wissen, was Sie sich wünschen und was nicht, wenn Sie sich hinter einer freundlichen Grinsekatzen-Maske oder einem lauten Tobsuchtsanfall verstecken.
Aber vor der jeweiligen Aktion findet ein wahrhaftiger Gesichtsausdruck für wenige Sekundenbruchteile den Weg in unser Gesicht und lässt unsere wirklichen Emotionen kurz sichtbar machen.
Jenes Erkennen der wahren Emotionen ist das Hauptthema in der sehr gut produzierten US-Serie „Lie to me“, in der die Ermittler mittels Videotechnik und gezielten Fragen die Momente der wahren Empfindungen von Personen sichtbar machen. Denn Mikro-Ausdrücke sind wirklich kurz- nur Bruchteile von Sekunden verrät unser Gesicht unsere universellen Emotionen: Freude, Ärger, Ekel, Angst, Genugtuung, Traurigkeit, Überraschung, Heiterkeit, Verachtung, Zufriedenheit, Verlegenheit, Schuldbewusstsein, Aufregung, Entspannung und Scham. Bei der Interpretation von Gesichtsausdrücken handelt es sich um eine Wissenschaft, die erstmals von Isaacs und Haggard 1966 beschrieben wurde.
1976 publizierten die Anthropologen und Psychologen Dr. Paul Ekman und Wallace Friesen das bekannteste Gesichts-Kodierungsschema FACS (Facial Action Coding System).
Ekman und Friesen fanden heraus, dass die Mimik bei allen Menschen diesselbe ist, egal ob es sich um einen Ureinwohner Afrikas, der noch nie einen modernen Menschen gesehen hat oder einen Politiker in Washington, der keine Ahnung hat, wo dieses Afrika überhaupt liegt, handelt.
Die Arbeit von Ekman und Friesen sind ebenfalls in die Grundlagenrecherche der Fernsehserie „Lie to me“ eingeflossen- der Protagonist Dr. Cal Lightman (Tim Roth) ist eine Anspielung auf Dr. Paul Ekman.
Gedankenleser und Mentalmagier benutzen ebenfalls das Wissen um die „Facial Expressions“, damit sie die Gedanken ihres Gegenübers erfahren oder erahnen können. Auch NLP (Neurolinguistische Programmierung) bedient sich unter anderem dieser Erkenntnisse.
Eine hohe Trefferquote erzielen allerdings nur ca. 5% der Bevölkerung, den meisten ist das „Lesen“ von Mikoausdrücken nur schwer möglich.
In der Schauspielkunst sind solche psychologischen Feinheiten bekannt, seit es Filmkameras gibt- für die Bühne ist ein Mikroausdruck zu wenig, es sieht ja noch nicht mal die erste Publikumsreihe- aber im Film bei einem Closeup die richtige Face-Expression für den Bruchteil einer Sekunde aufblitzen zu lassen, erspart tausend Worte. FvT
——————————————————————————————————
Möchten Sie wissen, was andere Menschen wirklich fühlen?
Möchten Sie erkennen, ob jemand lügt?
Möchten Sie die Wirkung erkennen, die Sie auf Ihr Gegenüber haben?
Jeder kann lernen, Mikroausdrücke zu lesen- bei Interesse an einem Kurs „Micro-Expressions“ und mehr Informationen über unsere Angebote, schreiben Sie uns unverbindlich an coaching@phantomproduktion.de !
Empathie, Theory of Mind, facial emotion processing